Wirbelfeld. Beiträge zu Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Buchbestellung unter hallo@wirbelfeld.at

  • 2025-07-01
    „Wia gredt, so gschriebm – Journalismus in ländlichen Räumen“

    Ein People-to-People-Projekt im Rahmen von INTERREG Bayern–Österreich 2021-2027

    Lead-Partner: RURASMUS Forschungsinstitut
    Projektpartner: Verein Leischn & Regionalentwicklung Oberland KU

    Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union aus Mitteln des Programms Interreg Bayern-Österreich 2021-27.
    Projektzeitraum: 01.06.2025 – 31.12.2025

    Projektinhalt
    Das Projekt „Wia gredt, so gschriebm“ widmet sich der journalistischen Berichterstattung über ländliche Räume im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet. Im Zentrum steht die Frage, wie Sprache, Dialekt und Narrative die Wahrnehmung dieser Regionen prägen und wie sie differenzierter erzählt werden können.

    In einem partizipativen Halbtages-Workshop werden dominante Erzählmuster hinterfragt und gemeinsam neue Formate für eine inklusivere, realitätsnahe Berichterstattung entwickelt. Begleitet wird der Prozess von Expert*innen aus Journalismus, Sprachwissenschaft und Kultur.

    Ziele

    Sensibilisierung für sprachliche Unterschiede und Narrative im ländlichen Raum
    Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs zwischen Journalist*innen, Studierenden und der Bevölkerung
    Entwicklung erster prototypischer Ideen für neue journalistische Formate
    Stärkung der regionalen Medienkompetenz und Teilhabe

    Veranstaltungen - SAVE THE DATE

    Workshop

    Wann: Oktober 2025

    Wo: folgt

    Download Einladung & Programm

    Anmeldung

    Projektteam:

    Isabel Stumfol, Nina Koth, Elisabeth Leitner, Roland Gruber - RURASMUS
    Magdalena Hubauer, Katharina Spanlang - Wirbelfeld

  • Ländliche Räume
    2025-01-01
    Baukultur geht Aufs-Land-Semester

    "Wie soll ich wissen, was alles möglich ist, wenn ich gar nicht weiß, was es alles gibt?"

    Dieses Zitat von Bürgermeister Hans-Jörg Birner bringt auf den Punkt, worum es uns geht: Neue Perspektiven eröffnen, damit zukunftsfähige Entwicklungen in ländlichen Räumen überhaupt sichtbar und vorstellbar werden. —> Und das auch in Sachen Baukultur! Eine zukunftsfähige Kultur des Bauens zu entwickeln und erhalten ist eine der Kernaufgaben einer ländlichen Kommune und Region.

    Unsere Erfahrungen aus den RURSMUS-Semestern und der Wirbelfeld-Kunstresidenz zeigen, dass Studierende und Künstler:innen dabei eine Schlüsselrolle spielen können. Sie bringen frische Blicke und neue Denkansätze in Gemeinden, die oft mit komplexen Herausforderungen zu kämpfen haben. Sie fragen nach, hören zu, spinnen Verbindungen über Fachbereiche hinweg, vergrößern die Perspektive – und schaffen genau dadurch die Grundlagen, auf denen gute Projekte entstehen können. Diese Grundlagenaufbereitung, das Aufspüren von Themen und konkretisieren wird auch Phase Minus Eins genannt – die Phase vor der klassischen Phase Null (in der die (Fach-)Exper:innen bereits aktiv sind).

    Noch bevor Expert:innen planen, gestalten junge Menschen Möglichkeitsräume.

    Mit der Aufs-Land-Semester-Methode wollen wir Baukultur frühzeitig im Denken und Handeln ländlicher Räume verankern. Dabei entstehen konkrete Impulse für Themen wie Leerstandsaktivierung, klimagerechtes Bauen, nachhaltige Bodenpolitik oder kreative Umnutzung von Bestand. Alles Themen, die nicht nur aktuell, sondern entscheidend für eine lebenswerte Zukunft sind.

    Die Phase Minus Eins schafft Baukultur!

    Der baukulturelle Prozess soll für die Zukunft ländlicher Räume noch mehr in den Fokus rücken. Die Aufs-Land-Semester-Methode für Studierende und Künstler:innen schafft eine Verankerung von Baukultur in der Breite und sorgt für mehr Verständlichkeit auf kommunaler Entscheidungsebene. Themen wie Leerstandsmanagement, Bestands-Umnutzung, kreislauffähiges Bauen oder nachhaltige Bodeninanspruchnahme werden schon jetzt von stark nachgefragt und sollen zukünftig noch mehr Bedeutung bekommen, zumal sie für ein klimaneutrales Lebens eine zentrale Rolle spielen.

    Unser Projektziel ist es, die Methode weiter erforschen und weiterentwickeln, damit sie noch wirksamer wird – und Baukultur über junge Menschen in die Breite tragen.

    Projektteam:

    Magdalena Hubauer, Katharina Spanlang - Wirbelfeld
    Isabel Stumfol, Nina Koth, Elisabeth Leitner, Roland Gruber - RURASMUS

    Gefördert von der Sektion Kunst und Kultur des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS).

  • Galerie 20gerhaus Ried im Innkreis
    2024-05-29
    Wirbelfeld Buchrelease

    Beiträge zu zeitgenössischer Kunst und Kultur im ländlichen Raum

    2022 lud das Projekt Wirbelfeld vier junge Künstler*innen für vier Monate ins oberösterreichische Innviertel ein. Darauf aufbauend entstand im vergangenen Jahr die Publikation Wirbelfeld. Sie versammelt Beiträge, Essays, Projekteinblicke und vieles mehr zu Themen rund um zeitgenössische Kunst und Kultur im ländlichen Raum.

    Am Mittwoch, 29. Mai 2024 um 19.30Uhr, wird die Publikation im 20gerhaus in Ried im Innkreis präsentiert. Dazu gibts Diskussionen, künstlerische Interventionen und den Blick ins Buch mit den Grafikerinnen Iris Karl und Nadine Weber. Das Buch kann bei der Veranstaltung erworben, oder per E-Mail an hallo@wirbelfeld.at bestellt werden.

    Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter!
    Katharina und Magdalena

  • Sigharting
    2022-07-23
    WIRBELFEST – Abschlussfest des Projekts Wirbelfeld

    Die Wirbelfeld-Kunstresidenzen neigen sich ihrem Ende zu und es ist ganz schön viel passiert! Die vier Wirbelfeld-Künstler*innen haben eine Menge neue Leute, Orte und Institutionen kennengelernt und dabei sind spannende Projekte entstanden. Beides wollen wir zeigen und feiern - und zwar beim Wirbelfest!

    Programm:
    14.00 Uhr Feierlicher Empfang im Schloss Sigharting
    15.30 Uhr "Erster Sighartinger Brotmarsch” (Performance Spaziergang von Flora Besenbäck)
    17.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch das Wirbelfeld-Team
    17.30-19.30Uhr Darbietungen von Simon Mayer mit Hannah Shakti Bühler (Musik und Tanz) und Valentin Lichtenberger (Musik)
    21.00 Uhr Einleitung in das Abendprogramm durch Jaskaran Anand
    22.00 Uhr DJ Line-Up

    Dazu laufend:
    – „D‘Jugnd im Innviertel“ Fotografien von Maidje Meergans
    – “Es beginnt unter der Erde”: Publikationsvorstellung von Lisa Klosterkötter
    – "Fantology of #placeofbelonging" Video-Installation von Jaskaran Anand
    – Arbeiten lokaler Kunst- und Kulturschaffender: Martina Waldenberger, Ursula Wimmesberger, Isa Schieche, Marion Désauté
    – Kulinarik von Nathalie Manandagi aus Münzkirchen
    – Tombola

    Wann und wo:
    Samstag, 23. Juli ab 14 Uhr
    Schloss Sigharting
    Hofmark 4, 4771 Sigharting

    Wir wollen das Fest so nachhaltig wie möglich gestalten:
    Falls du mit dem Zug anreist, ist die nächste Station: Andorf.
    Wir organisieren gerne ein Shuttle von/nach Andorf. Falls du mit dem Auto anreist und noch Platz im Auto hast und jemanden mitnehmen kannst, schreibe uns gerne von wo und wann.
    Du suchst eine Mitfahrgelegenheit, dann schreib uns eine E-Mail an hallo@wirbelfeld.at

  • Aspach
    2022-07-16
    ES BEGINNT UNTER DER ERDE - Teil 2

    Es beginnt unter der Erde – Publikations-Release, Ausstellung und Spaziergang

    Die Veranstaltung umfasst einen Spaziergang durch Aspach, angeleitet von der Residenzkünstlerin Lisa Klosterkötter. Die Tour führt das Publikum zu verschiedenen Orten, die im Rahmen ihrer künstlerischen Recherche und Auseinandersetzung mit dem Thema „Heilung“ in Aspach eine Rolle spielten. Im Rahmen dessen kommen verschiedene Expert:innen des Aspacher Gesundheitswesens zu Wort, das ehemalige Kurhaus wird durchquert, ein Abstecher auf den Lebensweg der Kunst des Daringer Kunstmuseums unternommen und eine Ausstellung mit Werken der Künstler:innen Hilma Bäckström und Sigrid Kofler gemeinsam besucht.

    Ab 19:00 wird auf der Terrasse des Daringer Kunstmuseums (oberhalb des Revitalplatzes) die Publikation mit künstlerischen Beiträgen von Maidje Meergans, Marion Désauté, Jakob Engel und einem Text von Lisa Klosterkötter veröffentlicht. Gestaltet wurde die Publikation von Laurens Bauer.

    Die Publikationen können während der Veranstaltung kostenlos von allen Besucher:innen mitgenommen werden.

    Treffpunkt für den Spaziergang:
    17 Uhr, Marktplatz 2, 5252 Aspach

  • Sigharting
    2022-07-13
    DIE ZUKUNFT…

    Workshops mit Flora Besenbäck

    Aufbauend auf eine alte Sighartinger Sage bietet Flora Besenbäck im Rahmen der Ferienspiele Sigharting an. Spielerisch und kreativ werden dabei Vorstellungen von der Zukunft gemeinsam besprochen:

    Workshop 1: Die Zukunft malen: Ausgehend von der Sighartinger Sage werden Ideen gesammelt, wie die Zukunft aussehen könnte und auf große Tücher gemalt.
    Workshop 2: Zukunftstheater mit einer Theaterpädagogin. Spielerische Übungen für Körper und Stimme.

    Nähere Infos und Anmeldung: hallo@wirbelfeld.at

    Wann:
    13. und 19 Juli 2022

  • Ried
    2022-07-11
    „Meine erste Fotoserie, mit dem Handy fotografiert“

    Fotoworkshop mit Wirbelfeld-Künstlerin Maidje Meergans

    Fotofüchse aufgepasst: Am 11. und 12. Juli bietet Maidje Meergans einen Fotoworkshop für Jugendliche ab 13 Jahren im Rahmen der Aktion Rieder Sommerferienpass an.
    Nähere Informationen und Anmeldung ab 4. Juli 2022 online unter: www.rieder-ferienpass.at

    Wann:
    11. und 12 Juli 2022
    10-15 Uhr

    Treffpunkt:
    Schulwartwohnung
    Dr. Thomas-Senn-Straße 1
    Ried